Onlineprüfung "Erdöl in der Grafschaft Bentheim"
 
 
 
 
- In welcher Tiefe befindet sich das Öl unter der Erde? -   700 bis 900 m
-   1700 m
-   90 m
-   400 bis 500 m
 
- Warum sprudelte das Erdöl am Anfang von selbst aus den Bohrlöchern? -   Es stand unter hohem Druck.
-   Erdöl ist leichter als Wasser.
-   Erdöl strebt immer an die Oberfläche.
-   Magnetische Kräfte zogen das Öl an.
 
- Womit wird das Erdöl heute aus der Tiefe geholt? -   durch Tiefpumpen
-   durch Pipelines
-   durch Förderbänder
-   mit Windkraftanlagen
 
- Bis zu welchem Jahr kann vermutlich Erdöl in der Grafschaft Bentheim gefördert werden? -   2035
-   2100
-   2026
-   2500
 
- Wie wurde das Öl zunächst abtransportiert? -   mit Tankwagen der Bentheimer Eisenbahn
-   mit Pferdefuhrwerken
-   mit Eselskarren
-   mit einer Pipeline
 
- Wie nennt man den Bahnhof im Gebiet der Gemeinde Hoogstede? -   Ölbahnhof
-   Hoogsteder Bahnhof
-   Bahnhof Osterwald
-   Erdgasbahnhof
 
- Wohin wird das Öl heute gepumpt? -   zur Raffinerie nach Lingen-Holthausen
-   ins Ruhrgebiet
-   nach Nordhorn
-   zum Hafen in Emden
 
- Wie nennt man die langen Rohrleitungen, durch die das Öl fließt?  -   Pipeline
-   Ölrohr
-   Ölsardine
-   Raffinerie
 
- Wo kann man sich über die Förderung von Erdöl informieren? -   im Erdölmuseum Osterwald
-   in der Grundschule Osterwald
-   am Ölbahnhof Hoogstede
-   im Kreishaus in Nordhorn
 
- Was geschah in den Jahren 1957 und 1967 in Osterwald? -   es kam zu Ausbrüchen des Öls
-   neue Bürgermeister wurden gewählt
-   zum ersten Mal wurde Öl gefunden
-   in Osterwald gab es ein Schützenfest